Actual topics of BioMEMS

  • Type: Seminar
  • Chair: Department of Mechanical Engineering
  • Semester: SS 2023
  • Time: Th 2023-04-20
    14:00 - 15:30, weekly
    Camp. Nord IMT - Bau 301 Raum 405
    Camp. Nord


    Th 2023-04-27
    14:00 - 15:30, weekly
    Camp. Nord IMT - Bau 301 Raum 405
    Camp. Nord

    Th 2023-05-04
    14:00 - 15:30, weekly
    Camp. Nord IMT - Bau 301 Raum 405
    Camp. Nord

    Th 2023-05-11
    14:00 - 15:30, weekly
    Camp. Nord IMT - Bau 301 Raum 405
    Camp. Nord

    Th 2023-05-25
    14:00 - 15:30, weekly
    Camp. Nord IMT - Bau 301 Raum 405
    Camp. Nord

    Th 2023-06-15
    14:00 - 15:30, weekly
    Camp. Nord IMT - Bau 301 Raum 405
    Camp. Nord

    Th 2023-06-22
    14:00 - 15:30, weekly
    Camp. Nord IMT - Bau 301 Raum 405
    Camp. Nord

    Th 2023-06-29
    14:00 - 15:30, weekly
    Camp. Nord IMT - Bau 301 Raum 405
    Camp. Nord

    Th 2023-07-06
    14:00 - 15:30, weekly
    Camp. Nord IMT - Bau 301 Raum 405
    Camp. Nord

    Th 2023-07-13
    14:00 - 15:30, weekly
    Camp. Nord IMT - Bau 301 Raum 405
    Camp. Nord

    Th 2023-07-20
    14:00 - 15:30, weekly
    Camp. Nord IMT - Bau 301 Raum 405
    Camp. Nord

    Th 2023-07-27
    14:00 - 15:30, weekly
    Camp. Nord IMT - Bau 301 Raum 405
    Camp. Nord


  • Start: 20.04.2023
  • Lecturer: Prof. Dr. Andreas Guber
    Dr. Ralf Ahrens
  • SWS: 2
  • Lv-No.: 2143873
  • Information:

    On-Site/Online

     

    Inhalt:

    - Kurzeinführung in die Grundlagen der BioMEMS

    - Ausgewählte Aspekte der Biomedizintechnik und der Life-Sciences

    - Mögliche mikrotechnische Fertigungsverfahren

    - Ausgewählte Anwendungsbeispiele aus Forschung und Industrie

    Das Seminar beinhaltet (bio)medizintechnische sowie biologische und biotechnologische Themen im Kontext der Ingenieurwissenschaften

    - Einsatz mikrotechnischer Komponenten und Systeme in innovativen Medizinprodukten

    - Einsatz mikrofluidischer Chipsysteme in der angewandten Biologie und Biotechnologie

     

Das BioMEMS-Seminar „Aktuelle Themen der BioMEMS“ (Liste der Seminartermine) richtet sich fakultätsübergreifend an Studentinnen und Studenten des KIT, die sich für die (Bio)Medizintechnik und die Life-Sciences im Kontext der Mikrosystemtechnik und der Nanotechnologie interessieren. Der Begriff BioMEMS ist eine weltweit verwendete Abkürzung der Worte Biomedizinische bzw. Biologische Mikro-Elektro-Mechanische-Systeme (im englischen Bio-Micro-Electro-Mechanical-System). Typische Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der Life-Sciences stellen miniaturisierte mikrofluidische Analysensysteme dar, wie z. B. Lab-on-Chip-Systeme. In den Bereichen der Medizin und Biomedizintechnik sind hier beispielsweise miniaturisierte endoskopbasierte Operationssysteme, Stentsysteme sowie implantierbare Mikrosysteme zu nennen.

Der Organisator des BioMEMS-Seminars ist Prof. Dr. Andreas E. Guber (Vorlesungen „BioMEMS I, II und III“) vom Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT) des KIT-CN. Im Rahmen des BioMEMS-Seminars besteht für Studenten der Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik, Chemie- und Bioingenieurwesen sowie Wirtschaftsingenieurwesen die Möglichkeit ein medizintechnisches Thema oder Thema aus den Life-Sciences, welches in direktem Zusammenhang mit mikrosystemtechnischen bzw. nanotechnlogischen Fragestellungen steht, zu bearbeiten. Derzeit freie Themen finden Sie in der Rubrik "Freie Themen". Das gewählte Thema sollte in einem zeitlichen Rahmen von ca. 80 - 100 Stunden schriftlich auf etwa 25 bis 30 Seiften ausgearbeitet und im Rahmen eines ca 25 minütigen Vortrages präsentiert werden. Die aktuellen Vorträge und Seminartermine finden Sie unter folgendem Link: Liste der Seminartermine

Ort: KIT, Campus Nord, Institut für Mikrostrukturtechnik, Bau 301, 3. OG, Seminarraum R. 405

Anerkennungsmodalitäten:

  • Maschinenbauer und Wirtschaftsingenieure können sich die schriftlich ausgearbeitete Arbeit als Seminararbeit mit Note anerkennen lassen.

Aktuell freie Themen des BioMEMS-Seminars

Organisation des BioMEMS-Seminars

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas E. Guber

Studium des Chemieingenieurwesens in Karlsruhe und Promotion zu einem kerntechnischen Thema. Habilitation an der Fakultät für Maschinenbau der Universität Karlsruhe.
Seit 1982 am Forschungszentrum Karlsruhe und seit 2009 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Forschungs- und Lehrtätigkeit auf dem Gebiet der BioMEMS.

Interessenschwerpunkte:

  • Entwicklung von BioMEMS-Bauteilen für Anwendungen in der (Bio)Medizintechnik, der Biologie und Biotechnologie sowie in den Lebenswissenschaften
  • mikrofluidische Systeme, z. B. Lab-on-Chip
  • implantierbare Mikrosysteme