BioMEMS IV - Microsystems technology for Life Sciences and Medicine
- Type: Veranstaltung
- Chair: Department of Mechanical Engineering
- Semester: SS 2023
-
Time:
wird nur im Wintersemester angeboten
Mo 2023-04-17
09:45 - 11:15, weekly
Mo 2023-04-24
09:45 - 11:15, weekly
Mo 2023-05-08
09:45 - 11:15, weekly
Mo 2023-05-15
09:45 - 11:15, weekly
Mo 2023-05-22
09:45 - 11:15, weekly
Mo 2023-06-05
09:45 - 11:15, weekly
Mo 2023-06-12
09:45 - 11:15, weekly
Mo 2023-06-19
09:45 - 11:15, weekly
Mo 2023-06-26
09:45 - 11:15, weekly
Mo 2023-07-03
09:45 - 11:15, weekly
Mo 2023-07-10
09:45 - 11:15, weekly
Mo 2023-07-17
09:45 - 11:15, weekly
Mo 2023-07-24
09:45 - 11:15, weekly
- Start: 17.04.2023
-
Lecturer:
Prof. Dr. Andreas Guber
Dr. Ralf Ahrens
Dr. Kerstin Länge
Dr. Patrick Wolfgang Doll - SWS: 2
- Lv-No.: 2142893
- Exam: mündlich (30 Min.); nach Absprache
-
Information:
*****************************************************************************************
Entfällt im Sommersemester und wird nur noch im Wintersemester angeboten!
*****************************************************************************************
Im Rahmen der Ringvorlesung BioMEMS IV werden ausgewählte Themen der Medizintechnik und der Bio-Mikrosystemtechnik vertieft präsentiert:
Herr Prof. Dr. Andreas Guber beginnt am 25. April 2022 die Veranstaltungsreihe mit Aspekten der Mikroreaktionssysteme und der Mikroverfahrenstechnik und berichtet danach über mikrofluidische Messzellen für IR-spektroskopische Untersuchungen in der Mikroverfahrenstechnik und in der Biologie.
Frau Dr. Kerstin Länge stellt im Rahmen von zwei Vorlesungsterminen Biosensoren und andere oberflächenbasierte bioanalytische Systeme vor. Es werden die Grundlagen zu Aufbau und Funktionsweise solcher Systeme präsentiert und deren Umsetzung anhand aktueller Anwendungsbeispiele, z. B. aus der Medizin, Lebensmittel- oder Umweltanalytik, veranschaulicht.
Herr Dr. Ralf Ahrens führt an vier Vorlesungsterminen zunächst in das Gebiet der Mikrofluidik ein, stellt Verbindungsverfahren zur Herstellung polymerbasierter mikrofluidischer Systeme vor, berichtet über verschiedene Sensortechniken zum Einsatz in mikrofluidischen Systemen und präsentiert verschiedene biologische Anwendungen sowohl im biomedizinischen Bereich als auch zur Untersuchung pflanzlicher Zellen.
Herr Dr. Patrick Doll berichtet im Rahmen von fünf Vorlesungsterminen über Implantattechnologien, Biomaterialien und über die Verwendung von mikro- und nanostrukturierten Oberflächen.
Da das Anwendungsgebiet der BioMEMS sehr interdisziplinär ist, kann die Vorlesung von Studenten des Maschinenbaus, der Physik und Chemie, der Elektrotechnik, des Wirtschaftingenieurwesens sowie von Chemie- und Bioingenieuren besucht werden.
Literaturliste:
Vorlesungsskript mit den wichtigsten Folien wird verteilt
Prüfung: mündlich (30 Min.); nach Absprache