Nachweis von Krankheitsmarkern mit SAW-Biosensoren
- Type:Master- oder Bachelorarbeit
- Supervisor:
- Field of Study:
Bioingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Biotechnologie, Chemie, Biochemie, Analytik/Bioanalytik, Life Science
Beschreibung der Arbeit:
Biosensoren kombinieren biologische Fängermoleküle (Antikörper, Enzyme etc.) mit einem Detektor. Sie können beispielsweise zum Nachweis von Krankheitsmarkern in Blut eingesetzt werden. Die Herausforderung liegt dabei zum einen in den üblicherweise sehr geringen Analytkonzentrationen (wenige ng/mL), zum anderen in der komplexen Probenmatrix, die aufgrund der vielen Fremdkomponenten zu falsch-positiven Signalantworten führen kann. Für alle Anwendungsfelder spielt die Funktionalisierung der Oberfläche der Biosensoren eine entscheidende Rolle. Zwar steht bereits eine Vielzahl von chemischen und physikalischen Beschichtungsprotokollen zur Verfügung, jedoch müssen diese für die jeweilige Anwendung angepasst und optimiert werden.
Während der Arbeit werden Sensoren basierend auf akustischen Oberflächenwellen (engl. surface acoustic wave, SAW) verwendet. Der Transport der flüssigen Proben zum Detektor wird mit einem Fließ-Injektions-Analyse-(FIA‑)System durchgeführt. Während der Arbeit sollen SAW-Sensoren beschichtet und die Wirksamkeit dieser Beschichtungen anhand von Messungen im Anwendungsbereich der (Bio‑)Medizin charakterisiert werden, abhängig von den aktuellen Forschungsaktivitäten des Instituts und der persönlichen Interessenslage der sich bewerbenden Studierenden.
Persönliche Qualifikation: Studierende der Natur- oder Ingenieurwissenschaften im Bereich Life Science, Spaß am praktischen Arbeiten, Interesse am interdisziplinären Arbeiten.
Eintrittstermin: nach vereinbarung
Vertragsdauer: 4 Monate, je nach Studienordnung
Zur Stellenausschreibung im KIT-Stellenportal und Online-Bewerbung
Fachliche Auskünfte
Dr. Kerstin Länge
Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Mikrostrukturtechnik
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Telefon: +49 721 608-22673
E-Mail: kerstin.laenge∂kit.edu